TROBOLO Trenntoilette LuweBlœm, Frontansicht
3,1
3,1
TROBOLO LuweBlœm
Preis

549,00 EUR

  • Hersteller TROBOLO

  • Material 18 mm massives Kiefernholz

  • Maße Höhe 497 – Tiefe 600 – Breite 400 mm

  • Gewicht 22 kg

  • Traglast 220 kg
TROBOLO LuweBlœm

Die LuweBlœm von TROBOLO ist eine massive Trockentrenntoilette, die mit einem optionalem Abluftsystem ausgestattet werden kann. Sie ist für den stationären Einsatz im Haus oder Tiny House entwickelt worden.

Pro

Contra

Unsere Erfahrung mit der TROBOLO LuweBlœm Trockentrenntoilette

Die TROBOLO LuweBlœm ist eine große, stationäre Trockentrenntoilette mit den Maßen 49,7 cm in der Höhe, 60 cm in der Tiefe und 40 cm in der Breite. Mit einem Gewicht von rund 22 kg zählt sie zu den schwereren Modellen und eignet sich unserer Einschätzung nach besonders für den festen Einbau in Innenräumen, wie etwa in Tiny Houses, Garten- oder Ferienhäusern. 

Der Feststoffbehälter fasst 22 Liter und reicht laut Hersteller für bis zu 40 Nutzungen. Der Urinbehälter bietet 10 Liter Kapazität, was etwa 50 Nutzungen ermöglicht. Mit einer maximalen Traglast von 220 kg wirkt die Konstruktion sehr stabil.

Zum Zeitpunkt der Markteinführung lag der Preis bei 549 €. Angesichts der massiven Bauweise und hochwertigen Verarbeitung eine nachvollziehbare Einordnung im gehobenen Preissegment. 

Aufbau

Die LuweBlœm wird vollständig montiert geliefert, was den Einstieg denkbar unkompliziert macht. Lediglich die beiden Behälter sowie das Inlay müssen vor der Nutzung eingesetzt werden. Wer ein elektrisches Abluftsystem nutzen möchte, muss dieses separat installieren. Der dafür vorgesehene Anschluss ist bereits vorbereitet.

Die Tatsache, dass die Toilette sofort einsatzbereit ist, empfanden wir als echten Pluspunkt. Gleichzeitig wurde uns beim Transport schnell bewusst, dass die 22 kg Gewicht nicht zu unterschätzen sind. Besonders bei engen Wohnverhältnissen oder wenn die Toilette über Treppen transportiert werden muss, wird das Handling schnell unpraktisch. Wir empfehlen daher, das Modell zu zweit an den vorgesehenen Platz zu bringen.

Material & Verarbeitung

Gefertigt ist die LuweBlœm aus 18 mm starkem Erlen-Mehrschichtholz, das sich hochwertig und stabil anfühlt. Die Oberfläche ist sauber verarbeitet und vermittelt einen soliden handwerklichen Eindruck. Besonders positiv aufgefallen ist uns der handgefertigte Holztoilettensitz, der dem Modell optisch eine besondere Wertigkeit verleiht.

Die Kunststoffbehälter bestehen aus recyceltem Polypropylen und machen ebenfalls einen langlebigen Eindruck. Was uns allerdings weniger überzeugt hat, ist die Aufteilung im Innenraum: Die Behälter sitzen recht eng, der vorhandene Platz wird nicht optimal genutzt. Dadurch wirkt das Innenleben etwas unausgereift, was sich vor allem beim Entnehmen und Wiedereinsetzen der Behälter bemerkbar macht.

Auch im Innenraum der Toilette sind alle Kanten sauber verarbeitet, nichts wirkt improvisiert oder minderwertig. Beide Behälter machen einen stabilen Eindruck und sind aus robustem Kunststoff gefertigt. Der Flüssigkeitsbehälter ist darüber hinaus mit einer Silikonmembran ausgestattet, die sich herausnehmen, reinigen und wieder einsetzen lässt.

Ebenfalls positiv fällt der Trenneinsatz aus recyclebarem Polypropylen auf: Er ist stabil, passgenau eingesetzt und wirkt im Vergleich zu manchen ABS-Teilen anderer Hersteller deutlich wertiger. Die glatten Oberflächen erleichtern die Reinigung und es gibt keine scharfen Kanten oder Unebenheiten im Material. Insgesamt vermittelt der Einsatz einen stabilen und langlebigen Eindruck.

Komfort

Mit ihrer Sitzhöhe von knapp 50 cm liegt die Toilette spürbar über dem Standardmaß – was wir als sehr angenehm empfunden haben. Auch die Größe der Sitzöffnung ist komfortabel, und der Trenneinsatz erfüllt seine Funktion zuverlässig. Die Kombination aus angenehmer Sitzhöhe, wertigem Holzsitz und stabiler Bauweise sorgt insgesamt für ein gutes Sitzgefühl.

Dennoch hat sich im Alltag gezeigt, dass die Toilette durch ihre große, sperrige Bauweise weniger flexibel ist als andere Modelle. In kleinen oder wechselnden Einsatzumgebungen kann das schnell zum Nachteil werden. Auch das Handling im Innenraum wirkt durch die enge Konstruktion unnötig umständlich – nicht dramatisch, aber eben nicht optimal gelöst.

Geruchsentwicklung

Die Geruchsvermeidung funktioniert grundsätzlich gut: Der Trenneinsatz sorgt für eine saubere Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen, was die Geruchsbildung bereits stark reduziert. In unserem Test kam es an besonders heißen Tagen dennoch zu leichten Gerüchen, vor allem dann, wenn das Einstreu zu sparsam verwendet wurde. Durch die Nachdosierung des TROBOLO Einstreus konnten wir das Problem schnell wieder in den Griff bekommen.

Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, dem empfehlen wir das separat erhältliche elektrische Abluftsystem. Dieses sorgt für eine spürbare Verbesserung und macht die Toilette nahezu geruchsfrei – allerdings muss es extra erworben und montiert werden. Für ein stationäres Modell dieser Preisklasse hätten wir uns hier etwas mehr Standardausstattung gewünscht. Gleiches gilt für den Geruchverschluss für den Urinkanister, der in diesem Modell nicht im Lieferumfang enthalten ist.

Positiv hervorzuheben ist die einfache Zugänglichkeit zur Entleerung: Die Sitzfläche lässt sich unkompliziert aufklappen, sodass beide Behälter gut erreichbar sind. Wie bereits erwähnt, erschwert allerdings die enge Innenaufteilung das Handling ein wenig, insbesondere bei regelmäßiger Nutzung fällt das ins Gewicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Preis von 549 € zählt die LuweBlœm nicht zu den günstigsten Modellen auf dem Markt. Gleichzeitig überzeugt es durch die wertige Holzverarbeitung, den stabilen Aufbau und den angenehm gestalteten Sitzkomfort – all das rechtfertigt den Preis durchaus, zumindest für einen klar stationären Einsatzzweck.

Aus heutiger Sicht wirkt das Modell jedoch in einigen Punkten nicht mehr ganz zeitgemäß. Das hohe Gewicht, die sperrige Form und die etwas zu eng gestaltete Innenstruktur schränken den Komfort und die Flexibilität ein. Wer eine platzsparende oder mobilere Lösung sucht, dürfte mit anderen Produkten besser beraten sein. Für Nutzerinnen und Nutzer mit dauerhaftem Aufstellort, die auf Qualität und Naturmaterialien Wert legen, bleibt die LuweBlœm dennoch eine solide Option.

Unser Fazit

Die TROBOLO LuweBlœm ist eine robuste, handwerklich hochwertig verarbeitete Trockentrenntoilette, die vor allem in stationären Wohnsituationen überzeugt. Die angenehme Sitzhöhe, der massive Holzsitz und die zuverlässige Trennung machen die Nutzung komfortabel, insbesondere im Alltag ohne häufige Ortswechsel.

Gleichzeitig zeigen sich bei der Handhabung und Flexibilität einige Schwächen: Das hohe Gewicht erschwert den Transport, die Innenaufteilung ist nicht optimal gelöst und das geruchsfreie Erlebnis funktioniert im Standardzustand nur bis zu einem gewissen Grad zuverlässig.

Da das Modell inzwischen nicht mehr im Sortiment ist, empfehlen wir heute eher auf aktuelle Alternativen wie die TROBOLO TeraBlœm zurückzugreifen. Diese bietet bei gleicher Funktionalität eine deutlich kompaktere Bauweise, einen super Geruchverschluss und mehr Nutzerfreundlichkeit.

Weitere Testberichte

Beste Preis-Leistung
TROBOLO Trenntoilette TinyBlœm, Frontansicht
1,4

TROBOLO TinyBlœm

749,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
Boxio Campingtoilette - Frontansicht
2,4

BOXIO Campingtoilette

159,90 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
TROBOLO Trenntoilette TeraBlœm, Frontansicht
1,5

TROBOLO TeraBlœm

359,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
Mobile Trenntoilette TROBOLO BilaBox im kompakten schwarzen, Frontansicht
2,0

TROBOLO BilaBox

139,00 EUR
Zum Testbericht