Die besten Trockentrenntoiletten - Unsere Testsieger

Du suchst die beste Trockentrenntoilette für dein Zuhause, den Garten oder fürs Camping? Hier findest du unabhängige Infos, ehrliche Erfahrungsberichte und die Testsieger unter den Trockentrenntoiletten. Wir bieten dir die Entscheidungshilfe, die du brauchst.

In unseren umfangreichen Testberichten gehen wir folgenden Kriterien gründlich auf den Grund:

Unsere Trockentrenntoiletten - Testsieger

Beste Preis-Leistung
Ultraleichte TROBOLO Trenntoilette WandaGO, Frontansicht
1,4

TROBOLO WandaGO

229,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
TROBOLO Trenntoilette TeraBlœm, Frontansicht
1,5

TROBOLO TeraBlœm

359,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
Trelino Timber L mit HPL Veredelung
1,9

Trelino Timber L

761,59 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
TROBOLO Trenntoilette KersaBœm, Frontansicht
1,5

TROBOLO KersaBœm

1.979,00 EUR
Zum Testbericht

Weitere Trockentoiletten im Vergleich

Warum Trockentrenntoiletten?

Wasserfrei

Eine Trockentrenntoilette kommt komplett ohne Wasser aus

Autark

Es werden keine zusätzlichen Sanitäranschlüsse benötigt

Keine Chemie

Dank Trenneinsatz ist keine Chemie notwendig

Nachhaltig

Ausscheidungen werden zu nährstoffreichem Kompost

Getestete Hersteller

Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Trockentrenntoiletten.

Trockentrenntoiletten FAQ

Eine Trockentrenntoilette ist eine Toilette, bei der menschliche Ausscheidungen und Toilettenpapier durch biologische Prozesse in Humus umgewandelt werden.

Eine Trockentoilette verwendet keine Spülung. Stattdessen werden die Ausscheidungen voneinander getrennt und das Abfallmaterial mit Einstreu aus Sägemehl, Torf oder ähnlichen Materialien bedeckt, um Gerüche zu reduzieren und Feuchtigkeit aufzunehmen.

Wie oft eine Trockentrenntoilette geleert werden muss, hängt von der Größe des Tanks bzw. Containers und der Anzahl der Benutzer ab. In der Regel muss sie alle paar Wochen bis Monate geleert werden.

Ja, Toilettenpapier kann in einer Trockentrenntoilette ohne Probleme verwendet werden. Im Idealfall verwendest du jedoch Toilettenpapier, das biologisch abbaubar ist.

Eine ordnungsgemäß betriebene Trockentrenntoilette sollte nicht riechen. Einige Modelle bieten optionale Lüftungssysteme, um Gerüche noch intensiver zu reduzieren. Sollte eine Geruchsentwicklung dennoch stattfinden, kann Einstreu verwendet werden. Dieses bindet die Feuchtigkeit und wirkt somit unangenehmen Gerüchen entgegen.

Ja, eine Trockentrenntoilette kann im Freien verwendet werden. Es gibt spezielle Modelle, die für den Außenbereich konzipiert sind.

Die Kosten für eine Trockentrenntoilette variieren je nach Modell, Größe und Funktion. In der Regel kostet eine einfache Trockentoilette zwischen 500 und 1500 Euro, während komplexere Modelle mehr kosten können.

Ja, eine Trockentrenntoilette kann im Haus verwendet werden. Der Geruchsentwicklung kann mit Einstreu, speziell für Trockentrenntoiletten, entgegen gewirkt werden. Es gibt auch verschiedene Modelle und Größen von Trockentrenntoiletten, die an die Bedürfnisse eines Hauses angepasst werden können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Handhabung von festem Abfall und Urin bei der Verwendung einer Trockentrenntoilette etwas anders ist als bei einer herkömmlichen Toilette. Es ist wichtig, sich über die Verwendung und Wartung einer Trockentrenntoilette gründlich zu informieren, bevor man sich für eine solche Toilette entscheidet.

Was spricht für eine Trockentrenntoilette? Vorteile, Komfort & bekannte Hersteller

Funktionsweise und Vorteile von Trockentoiletten

Trockentrenntoiletten bzw. Trockentoiletten werden mit der Zeit immer beliebter. Doch wo unterscheiden sich diese Modelle zu einer „normalen“ Toilette? Der größte Unterschied besteht darin, dass die festen und flüssigen Ausscheidungen bei einer Trockentrenntoilette nicht alle in die selbe Schüssel plumpsen. Stattdessen werden sie beim Toilettengang getrennt. Dies geschieht über einen integrierten Trenneinsatz, der Urin und Fäkalien voneinander separiert und in unterschiedliche Behälter leitet.

Diese Trennung ist für einen der Hauptvorteile einer Trockentrenntoilette verantwortlich: die Geruchslosigkeit. Denn durch die Separierung der Fest- und Flüssigstoffe, werden Toilettengerüche intensiv reduziert und komplett verhindert. Denn Toilettengerüche entstehen erst, wenn es zur beschleunigten Zersetzung der Fäkalien kommt durch die Anwesenheit von Feuchtigkeit wie Urin. Durch die Bindung der entstehenden Feuchtigkeit mit ökologischem Einstreu wird der Zersetzungsprozess verlangsamt, wodurch unangenehme Gerüche direkt in ihrer Entstehung unterdrückt werden.

Ein weiterer Vorteil einer Trockentrenntoilette ist, dass sie, anders als eine herkömmliche Toilette, ohne Wasser funktioniert. Bei herkömmlichen Toiletten werden alle Ausscheidungen in den Abfluss gespült, wo sie in einer Kläranlage behandelt werden. Bei einer Trockentrenntoilette hingegen werden die Ausscheidungen in Behältern gesammelt. So können sie beispielsweise kompostiert und als Dünger verwendet werden. Dadurch ist eine Trockentrenntoilette gleich doppelt umweltfreundlich. Einerseits durch die Kompostierung, andererseits durch das gesparte Wasser.

Komfort und Anwendungsbereiche für Trockentrenntoiletten

Vielleicht machst du dir Sorgen, auf den Komfort einer herkömmlichen Toilette verzichten zu müssen, wenn du dir eine Trockentrenntoilette zulegst. Glücklicherweise ist diese Sorge keinesfalls begründet und wir nehmen sie dir gerne ab. Denn die Sitzposition einer Trockentoilette ist identisch mit der einer traditionellen Toilette, was für Männer und Frauen gleichermaßen gilt. Der einzige Punkt, bei dem es eventuell einer Umstellung bedarf ist, dass das Urinieren im Stehen vermieden werden sollte, da der Urin sonst nicht korrekt getrennt wird.

Davon abgesehen, entsprechen die Höhe und der Durchmesser des Toilettenkorpus sowie des Toilettensitzes bei vielen Trenntoiletten den deutschen üblichen Toilettenmaßen. Allerdings kann es passieren, dass manche Produkte aufgrund ihrer Kompaktheit etwas niedriger ausfallen.

Erfahrungsgemäß kann allerdings gesagt werden, dass Nutzer positiv überrascht über den Komfort einer Trockentrenntoilette sind.

Besonders die Geruchlosigkeit beeindruckt viele, was die Trockentrenntoilette zu einer großartigen Option für den Innenbereich, Gartenbereich und beim Campen macht.

Top-Marken & Modelle für die beste Trockentrenntoilette

Einer der bekanntesten Hersteller für Trockentrenntoiletten ist TROBOLO. Die Marke steht für Qualität, Nachhaltigkeit und durchdachtes Design. Besonders überzeugen konnten uns das Modell WandaGO – eine mobile Lösung mit hoher Funktionalität – sowie das ästhetische TeraBlœm, das sich hervorragend in Wohnräume einfügt. TROBOLO setzt bei seinen Holzprodukten stets auf FSC-zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft . Ergänzt wird das Sortiment durch robuste Varianten aus Polypropylen für den mobilen Einsatz.

Auch die Kildwick-Toiletten erfreuen sich so mancher Beliebtheit. Die Modelle trennen Flüssiges von Feststoffen und ermöglichen eine hygienische, wasserfreie Entsorgung. Besonders das Modell MiniLoo HYDRO ist uns positiv aufgefallen – kompakt, modern und ideal für kleinere Räume oder den mobilen Einsatz.

Wer eine preislich attraktive Lösung sucht, wird bei Trelino fündig. Die Toiletten aus widerstandsfähigem Kunststoff sind benutzerfreundlich und ideal für Familien geeignet. Besonders das Modell Timber L hat uns überzeugt. Es ist eine Kombination aus Funktionalität, angenehmem Design und großzügigem Fassungsvermögen.

Eine weitere spannende Marke ist Goldeimer. Das Unternehmen verfolgt einen stark gemeinwohlorientierten Ansatz und produziert nachhaltige Trenntoiletten mit sozialem Impact.