Kildwick Miniloo Trenntoilette
2,7
2,7
Kildwick MiniLoo / Hydro
Preis

ab 319,90 EUR

  • Hersteller Kildwick

  • Material 9mm Pappel-Eukalyptusholz / Ahorn Dekor

  • Maße Höhe 450 – Tiefe 390 – Breite 340 mm

  • Gewicht 9 kg

  • Traglast 150 kg
Kildwick MiniLoo / Hydro

Die Kildwick MiniLoo ist eine Trockentrenntoilette, die sowohl als Bausatz mit zwei verschiedenen Holz-Finishes als auch als vormontierte Variante erhältlich ist. Wir haben einen genauen Blick auf alle Stärken und Schwächen geworfen, damit ihr euch euer eigenes Bild von der MiniLoo machen könnt. 

Pro

Contra

Unsere Erfahrung mit der Kildwick MiniLoo / Hydro Trockentrenntoilette

Die MiniLoo ist das mittelgroße Modell im Sortiment von Kildwick. Mit einer Höhe von 45 cm, einer Breite von 34 cm und einer Tiefe von 38 cm bringt die Toilette lediglich 8,5 kg auf die Waage. Damit eignet sich die MiniLoo für die mobile Nutzung – etwa im Campervan, auf dem Boot oder in kleinen Tiny Houses.

Da wir in der Vergangenheit bereits den Aufbau der Kildwick EasyLoo getestet haben und dieser bei allen Kildwick-Bausätzen identisch abläuft, haben wir uns dieses Mal bewusst für die fertig montierte Variante entschieden. Wer sich selbst handwerklich betätigen möchte, kann alternativ zum MiniLoo Bausatz greifen. Und wer auf Nummer sicher gehen will, etwa bei hoher Luftfeuchtigkeit oder viel Wasserkontakt, sollte sich das wasserfeste MiniLoo HYDRO anschauen, welches allerdings ausschließlich als Bausatz erhältlich ist. Ein spannendes Feature, das wir in naher Zukunft auf jeden Fall auch noch testen wollen.

Aufbau

Im Vergleich zum EasyLoo-Test war der Aufbau dieses Mal erfreulich unkompliziert – und das liegt nicht zuletzt daran, dass wir auf die vormontierte Version gesetzt haben. Rückblickend war das definitiv eine gute Entscheidung, weil wir uns noch mehr als gut an die Tücken des EasyLoo-Bausatzes erinnern können, der uns nicht nur eine Menge Zeit, sondern auch einiges an Nerven gekostet hat.  

Bei der vormontierten MiniLoo mussten wir lediglich die beiden Behälter an Ort und Stelle platzieren und den Feststoffbehälter mit einem passenden Inlay auskleiden – fertig. Etwas schade ist allerdings, dass keine Rolle Inlays im Lieferumfang enthalten war. Glücklicherweise hatten wir noch welche zur Hand. Wer hier nicht vorbereitet ist, kann die Toilette sonst nicht direkt nutzen. 

Material & Verarbeitung

Das MiniLoo wird, wie die anderen Modelle von Kildwick auch, aus Pappel-Eukalyptusholz mit Mittellage in Ahorn-Dekor gefertigt. Zwar zählt dieses Holz nicht zur Premiumklasse, doch bei der MiniLoo fällt die geringe Materialqualität einfach weniger ins Gewicht als bei der deutlich größeren EasyLoo. Die Konstruktion wirkt für die geringe Größe ausreichend stabil und auch der Toilettensitz aus Bambus macht einen soliden Eindruck.

Natürlich darf man keine besonders edlen Materialien erwarten, aber bei einem Produkt dieser Preisklasse ist das unserer Meinung nach auch nicht unbedingt notwendig. Dennoch muss hier erwähnt werden, dass das verwendete Holz nicht in heimischen Gefilden gefällt und somit nicht als ökologisch oder nachhaltig bezeichnet werden kann. Ein echter Minuspunkt für uns.

Was uns ebenfalls negativ auffällt, ist der Toilettensitz, den man eigentlich gar nicht als solchen bezeichnen kann. Es handelt sich vielmehr um eine Toilettenbrille, die durch Magneten an Ort und Stelle fixiert wird, während die Toilette selbst über eine Art Box-Deckel verfügt. Hier finden wir, dass die Lösung vom EasyLoo weitaus praktischer und komfortabler daherkommt und sogar ein gutes Stück günstiger ausfällt.

Komfort

Die MiniLoo bietet mit einer Sitzhöhe von 45 cm das gleiche Niveau wie eine reguläre Toilette – ein klarer Pluspunkt beim Sitzkomfort. Auch wenn die Toilette insgesamt deutlich schmaler gebaut ist als die EasyLoo, leidet der Sitzkomfort darunter nicht spürbar. Die reduzierte Breite zahlt sich vielmehr aus, wenn man mit wenig Platz auskommen muss: Die MiniLoo lässt sich gut verstauen und passt in enge Nischen, was einen großen Vorteil für die mobile Nutzung darstellt. Unterm Strich lässt sich die MiniLoo bequem und ergonomisch sinnvoll nutzen – trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer kompakten Maße.

Geruchsentwicklung

Wie bei allen Trockentrenntoiletten hängt die Geruchsentwicklung stark von der richtigen Anwendung ab und das MiniLoo bildet da keine Ausnahme. Die saubere Trennung von Urin und Feststoffen funktioniert zuverlässig, was eine gute Basis für die geruchsarme Nutzung bietet.

Für zusätzliche Geruchskontrolle empfiehlt Kildwick den Einsatz von Einstreu – etwa in Form von Humusziegeln oder Miscanthus-Streu. Beide Varianten haben wir bereits bei unserem EasyLoo-Test ausprobiert. Unser Favorit bleibt der Humusziegel, auch wenn dieser trocken verarbeitet ziemlich staubig ist. Das Miscanthus-Streu hat uns in puncto Geruchsbindung nicht überzeugt. Nicht verwunderlich, dass ein schilfartiges Gewächs, das im Wasser oben schwimmen bleibt Feuchtigkeit nicht wirklich binden kann.

Wer noch eine Schippe drauflegen will, kann das MiniLoo mit einem optionalen Abluftsystem ausstatten. Dieses ist in zwei Varianten erhältlich – per 5V USB oder 12V KFZ-Netz – und arbeitet angenehm leise. Hier eine kleine Übersicht zu den Preisaufschlägen der verschiedenen Varianten:

Variante MiniLoo Bausatz MiniLoo Fertig MiniLoo HYDRO
Ohne Lüfter 319,90 € 469,90 € 399,90 €
Mit Lüfter 5V 389,90 € (+70 €) 569,90 € (+100 €) 479,90 € (+80 €)
Mit Lüfter 12V 419,90 € (+100 €) 569,90 € (+100 €) 479,90 € (+80 €)

Etwas störend ist nach wie vor, dass der Urinbehälter keinen integrierten Geruchsverschluss besitzt. Zwar bietet Kildwick ein sogenanntes Spillguard-Kit an, mit dem sich Gerüche reduzieren lassen – jedoch nur solange ein Stopfen manuell in die Toilette eingesetzt wird. In der Praxis bedeutet das: Nach jeder Nutzung muss dieser Stopfen wieder eingeführt werden, was nicht gerade die hygienischste Lösung ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Hier ist hervorzuheben, dass der Preis höher als beim deutlich größeren EasyLoo ausfällt, obwohl dieses im Gegensatz zum MiniLoo über einen vollwertigen Toilettensitz mit Deckel verfügt. Für ein stolzes Sümmchen erhält man aber eine kompakte und funktionsfähige Trockentrenntoilette, die vor allem für temporäre Einsätze oder mobile Nutzung hervorragend geeignet ist. Zwar ist das Material der MiniLoo weder besonders hochwertig noch ökologisch einwandfrei, doch für den gedachten Einsatzzweck reicht es vollkommen aus.

Wer eine dauerhaft installierte Lösung sucht, könnte sich an der Materialqualität stören. Allen anderen – insbesondere Campern, Wochenendgärtnern oder Tiny-House-Fans – kann die MiniLoo durchaus empfohlen werden, wenn der Preis keine allzu große Rolle spielt. Wenn du weder handwerklich besonders geschickt bist noch Lust auf Leimen und Hämmern hast, ist unserer Ansicht nach der Aufpreis für die ab Werk montierte Variante schlicht zu hoch angesetzt.

Unser Fazit

Mit der MiniLoo hat Kildwick eine durchdachte, platzsparende Trockentrenntoilette im Programm, die sich vor allem durch ihre Kompaktheit und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Die fertig montierte Version spart Zeit und Nerven – gerade für weniger geübte Heimwerker wie uns ein klarer Vorteil.

Zwar bleibt auch hier die Kritik am Material bestehen, doch angesichts des einigermaßen guten Einstiegspreises und der gelungenen Funktionalität fällt das nicht weiter ins Gewicht. Wer eine einfache, mobile Trenntoilette sucht, macht mit der MiniLoo wenig falsch.

Weitere Testberichte

Beste Preis-Leistung
TROBOLO Trenntoilette TinyBlœm, Frontansicht
1,4

TROBOLO TinyBlœm

749,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
Boxio Campingtoilette - Frontansicht
2,4

BOXIO Campingtoilette

159,90 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
TROBOLO Trenntoilette TeraBlœm, Frontansicht
1,5

TROBOLO TeraBlœm

359,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
Mobile Trenntoilette TROBOLO BilaBox im kompakten schwarzen, Frontansicht
2,0

TROBOLO BilaBox

139,00 EUR
Zum Testbericht