Kildwick MicroLoo Trockentrenntoilette
2,9
2,9
Kildwick MicroLoo
Preis

319,90 EUR

  • Hersteller Kildwick

  • Material Birkensperrholz

  • Maße Höhe 340 – Tiefe 380 – Breite 340 mm

  • Gewicht 8,0 kg

  • Traglast 150 kg
Kildwick MicroLoo

Die MicroLoo ist die kleinste Trockentrenntoilette von Kildwick und wie viele Modelle wahlweise als Bausatz oder bereits komplett fertig montiert erhältlich. Wir haben uns für euch die vormontierte Version der Toilette angeschaut und auf Herz und Nieren geprüft. 

Pro

Contra

Unsere Erfahrung mit der Kildwick MicroLoo Trockentrenntoilette

Die MicroLoo ist mit einer Höhe von nur 34 cm das niedrigste Modell im Kildwick‑Portfolio – damit die kompakteste Trenntoilette von Kildwick. Breite (34 cm) und Tiefe (38 cm) entsprechen jedoch exakt denen der MiniLoo, sodass sie sich in seitlichem Platzbedarf nicht unterscheidet. Mit 8 kg Eigengewicht (8,60 kg Versandgewicht) ist sie sehr leicht und damit ideal für den mobilen Einsatz, etwa im Camper oder Van.

Wir haben uns, wie bereits beim MiniLoo, bewusst für die fertig montierte Variante entschieden, da der Zusammenbau aller Kildwick Bausätze identisch verläuft und wir den Aufbau der EasyLoo schon ausführlich getestet haben. Die vormontierte MicroLoo kostet 459,90 €, alternativ ist der Bausatz für 319,90 € erhältlich.

Aufbau

Dank der vormontierten Ausführung entfällt das Verleimen und Schleifen. Hier platzierst du lediglich den 5 l Urinkanister und den 5,5 l Feststoffeimer an ihrem vorgesehenen Platz und kleidest Letzteren mit einem passenden Inlay aus. Tipp: Denk bei deiner Bestellung unbedingt an Einstreu und Inlays, da diese nicht zum Lieferumfang gehören!

Wer handwerklich ambitioniert ist und lieber selbst schraubt, kann zum Bausatz greifen – allerdings gestaltet sich der Aufbau aller Kildwick‑Bausätze ziemlich aufwändig. Gelaserte Holzteile müssen verleimt, genagelt und geschliffen werden. Wir raten jedem, der keine ausgedehnte Werkstattzeit einplanen möchte, zur fertig montierten Version.

Material & Verarbeitung

Das Gehäuse besteht aus 8 mm dickem, unbehandeltem Birkensperrholz; der Sitz ist 15 mm stark und lackiert. Insgesamt wirkt das Holz qualitativ. Insbesondere der Fakt, dass es nicht aus regionalen Beständen stammt, enttäuscht bei einem Anbieter nachhaltiger Sanitärlösungen schon etwas. Die Wandstärke ist mit 8 mm sogar noch geringer als beim EasyLoo und MiniLoo (jeweils 9 mm), wodurch das Gesamtgefüge deutlich wackliger erscheint. Generell halten wir Holz für mobile Toiletten für eher suboptimal: Wetterfestes Kunststoffgehäuse wäre hier langlebiger und auch in Nasszellen einsetzbar.

Komfort

Mit nur 34 cm Sitzhöhe gehst du bei der MicroLoo deutlich in die Knie, was zwar anatomisch den Darm bei der Entleerung unterstützt, aber nicht sehr komfortabel ist. Im Gegensatz zu Modellen wie dem Boxio Up oder TROBOLO WandaGO gibt es keine Höhenverstellung, sodass ältere oder bewegungseingeschränkte Nutzer hier Probleme haben könnten. Positiv: Die schmalere Bauweise (34 cm Breite) schränkt die Beinfreiheit nicht merkbar ein und ermöglicht durch die kompakten Maße eine einfache Verstauung und dennoch eine bequeme Sitzposition.

Ein klarer Kritikpunkt ist der sogenannte Toilettensitz – wobei diese Bezeichnung fast schon irreführend ist. Tatsächlich handelt es sich um eine lose Toilettenbrille, die lediglich mithilfe von Magneten in Position gehalten wird, während der eigentliche Abschluss durch einen klappbaren Boxdeckel erfolgt. Im direkten Vergleich wirkt die Lösung der EasyLoo nicht nur durchdachter und komfortabler, sondern überzeugt auch durch einen günstigeren Preis.

Geruchsentwicklung

Wie bei allen Trockentrenntoiletten basiert auch die MicroLoo auf der bewährten Trennung von Flüssigkeit und Feststoff, die im Normalbetrieb sehr geruchsarm ist. Zur zusätzlichen Geruchskontrolle empfehlen wir Einstreu, z. B. Humusziegel oder Miscanthus-Streu, wobei ersteres einen deutlich besseren Effekt in unseren Tests ergab. Anders als bei der EasyLoo und MiniLoo lässt sich hier kein Abluftsystem nachrüsten. Da die meisten Nutzer die MicroLoo jedoch mobil einsetzen dürfte, empfinden wir das Fehlen einer Lüftung nicht als großen Nachteil.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit 319,90 € für den Bausatz und stolzen 459,90 € für die vormontierte Variante bewegt sich die MicroLoo im oberen Preissegment der mobilen Trockentrenntoiletten. Insbesondere, wenn man die geringe Materialstärke des Holzes berücksichtigt, gibt es auf dem Markt sicher günstigere und besser verarbeitete Alternativen.

Wenn du handwerklich nicht geschickt bist oder keine Lust auf Leimen und Hämmern hast, zahlst du unserer Meinung nach einfach zu viel für die ab Werk montierte Variante.

Unser Fazit

Die Kildwick MicroLoo punktet mit ihrem niedrigen Profil und ultrakompakten Maßen. Für transportable Einsätze, etwa in Campern oder kleinen Vans, ist sie dank geringem Gewicht und präziser Passform eine interessante Wahl. Allerdings trüben dünnes Holz, eingeschränkte Komforteigenschaften und der vergleichsweise hohe Preis den Gesamteindruck.

Wer eine dauerhafte, komfortable Lösung sucht, findet im Markt bessere und preiswertere Kunststoffmodelle. Wer dagegen eine ökologische, platzsparende Nottoilette im Fahrzeug benötigt und bereit ist, für ein Design in Holzoptik zu zahlen, macht mit der MicroLoo nicht viel falsch.

Weitere Testberichte

Beste Preis-Leistung
TROBOLO Trenntoilette TinyBlœm, Frontansicht
1,4

TROBOLO TinyBlœm

749,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
Boxio Campingtoilette - Frontansicht
2,4

BOXIO Campingtoilette

159,90 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
TROBOLO Trenntoilette TeraBlœm, Frontansicht
1,5

TROBOLO TeraBlœm

359,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
Mobile Trenntoilette TROBOLO BilaBox im kompakten schwarzen, Frontansicht
2,0

TROBOLO BilaBox

139,00 EUR
Zum Testbericht