Lokus Flatus im Test
2,3
2,3
Lokus Flatus
Preis

179,00 EUR

  • Hersteller Trelino

  • Material Polypropylen

  • Maße Höhe 335 – Tiefe 400 – Breite 300 mm

  • Gewicht 3,6 kg

  • Traglast 150 kg
Lokus Flatus

Die Lokus Flatus Trenntoilette ist eine kompakte, nachhaltige Trockentrenntoilette im Eurobox-Format, gedacht für Camper, Wochenendausflüge oder als Notfalllösung. Wir wollten insbesondere erforschen, wie sie sich hinsichtlich Funktionalität, Materialien und Alltagstauglichkeit schlägt.

Pro

Contra

Unsere Erfahrung mit der Lokus Flatus Trockentrenntoilette

Lokus Flatus nimmt mit Maßen Breite 30 cm, Tiefe 40 cm, Höhe 33,5 cm keinen großen Platz weg und ist somit ideal für Van-Systeme gemacht. Die Sitzhöhe liegt bei 32,5 cm, was etwas höher ausfällt als vergleichbare Euroboxen. Das Gewicht beträgt 3,6 kg und hat eine Belastbarkeit von bis zu 150 kg. 

Aufbau

Der Aufbau beschränkt sich auf wenige Handgriffe: Kordelgriff anbringen, vier Halteelemente einsetzen – mehr ist nicht nötig. Das lässt sich schnell und unkompliziert umsetzen, auch ohne besondere Vorkenntnisse. Als kleines Extra wird zudem eine Zubehörbox mitgeliefert, in der sich Streu oder andere Utensilien verstauen lassen. Praktisch, weil so alles an einem Platz bleibt, ohne zusätzlichen Stauraum im Camper oder Gartenhaus zu beanspruchen. Das Zubehör selbst muss allerdings einzeln erworben werden. 

Material & Verarbeitung

Der Eurobox-Korpus aus recyceltem Polypropylen ist robust und chemikalienresistent. Der Trenneinsatz besteht aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material überzeugt einerseits durch glatte Oberflächen und leichte Reinigung, andererseits stammt es aus fossilen Rohstoffen und gilt beim Recycling als problematisch, da es häufig mit verschiedenen Kunststoffen vermischt ist. Das werten wir als klaren Minuspunkt im Hinblick auf Nachhaltigkeit. 

Der Birke-Multiplex-Deckel bringt eine natürliche, hochwertige Optik und ist theoretisch auch als Hocker nutzbar. Praktisch halten wir das jedoch für eher unrealistisch. Die wenigsten werden Lust haben, eine Toilette, in der sich Urin im Kanister befindet, als Sitzmöbel einzusetzen – auch nicht beim Campen. 

Komfort

Ohne festen Sitz ist der Komfort bei der Lokus Flatus naturgemäß limitiert, was bei Eurobox-Toiletten allgemein üblich ist. Die Sitzhöhe von 32,5 cm ist angenehm gewählt und liegt über manch anderen Eurobox-Toiletten. Wir fanden das Sitzen dadurch zwar etwas ungewohnt im Vergleich zu traditionellen Toiletten, aber für kürzere Einsätze durchaus akzeptabel und angenehmer als bei kleineren Euroboxen. Der Urinkanister mit Membranverschluss und Ausschwappschutz bewahrt ebenfalls zuverlässig vor Spritzern und unangenehmen Zwischenfällen. Die einfache Entnahme der Kanister empfinden wir ebenfalls als positiv, da die allgemeine Verwendung und auch Reinigung vereinfacht wird. 

Geruchsentwicklung

Der Membranverschluss im Urinkanister sowie das extra tief gezogene Vorderteil des Trenneinsatzes verhindern zuverlässig, dass Urin danebengeht oder Gerüche entweichen. In der Praxis zeigt sich, dass die Trennung sehr sauber funktioniert und dadurch kaum unangenehme Gerüche entstehen. Interessant ist die vom Hersteller vorgeschlagene Möglichkeit, durch eine kleine Bohrung im Gehäuse den Füllstand des Urinkanisters sichtbar zu machen. Wir finden diese DIY-Idee zwar kreativ, aber im Alltag eher unpraktisch: Wer ein Loch in den Kunststoffkorpus bohrt, öffnet damit potenziell eine zusätzliche Austrittsstelle für Gerüche. Auch wenn es nett gemeint ist, würden wir eher empfehlen, den Kanister regelmäßig zu entleeren, anstatt sich auf diese Lösung zu verlassen. 

Preis-Leistungsverhältnis

Mit rund 179 € liegt Lokus Flatus preislich über dem Durchschnitt der Eurobox-Trenntoiletten. Das bedeutet, dass man hier etwas mehr investieren muss als bei vergleichbaren Modellen. Positiv fällt die stabile Verarbeitung und die insgesamt solide Konstruktion auf. Ein kleiner Abzug ergibt sich jedoch beim Thema Nachhaltigkeit: Während der Korpus robust und größtenteils wiederverwertbar ist, besteht der Trenneinsatz aus ABS-Kunststoff, der im Recycling problematisch sein kann. Dadurch verliert das Modell im direkten Nachhaltigkeitsvergleich etwas an Punkten. Insgesamt bietet der Lokus Flatus ein stabiles und durchdachtes System, das funktional einwandfrei arbeitet. Ob der etwas höhere Preis gerechtfertigt ist, hängt stark vom persönlichen Anspruch an Materialien und Design ab.

Unser Fazit

Lokus Flatus überzeugt uns als hochwertige Eurobox Trenntoilette, die mit solider Verarbeitung, stabiler Bauweise und durchdachtem Trenneinsatz punktet. Besonders positiv sind die saubere Urintrennung mit Membranverschluss sowie die handliche Bauform, die sich flexibel in Camping, Vanlife oder Gartenprojekten einsetzen lässt. Kleinere Abstriche gibt es bei der Nachhaltigkeit des Materials: Der verwendete ABS-Kunststoff im Trenneinsatz ist stabil, aber in der Wiederverwertung problematisch. Auch der etwas höhere Preis im Vergleich zu anderen Euroboxen wirkt sich leicht negativ auf die Gesamtbewertung aus. Insgesamt bewerten wir Lokus Flatus im Vergleich zum Eurobox-Durchschnitt mit der Note 2,2. 

Weitere Modelle im Eurobox-Format, die wir für dich getestet haben sind die BilaBox von TROBOLO, das Boxio und das BoxLoo von Kildwick. Bei diesen fällt im direkten Euroboxtoiletten-Vergleich auf, dass diese gesamt besser abschneiden, auch wenn der Lokus Flatus seinen Job ordentlich macht. 

Weitere Testberichte

Beste Preis-Leistung
Kildwick BoxLoo im Test
1,7

Kildwick BoxLoo

139,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
Testberich zu Trelino Evo S, M und L
2,1

Trelino Evo

ab 299,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
Produkttest von TeraBloem von TROBOLO
1,5

TROBOLO TeraBloem

ab 319,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
TROBOLO Trenntoilette TinyBlœm, Frontansicht
2,0

TROBOLO TinyBlœm

749,00 EUR
Zum Testbericht