Testberich zu Trelino Evo S, M und L
2,1
2,1
Trelino Evo
Preis

ab 299,00 EUR

  • Hersteller Trelino

  • Material ABS Kunststoff und Polypropylen

  • Maße Evo S: Höhe 296 – Tiefe 390 – Breite 330 mm
    Evo M: Höhe 360 – Tiefe 390 – Breite 330 mm
    Evo L: Höhe 430 – Tiefe 390 – Breite 330 mm

  • Gewicht Evo S: 3,9 kg
    Evo M: 4,3 kg
    Evo L: 4,9 kg

  • Traglast 150 kg
Trelino Evo

Die Evo-Serie von Trelino gibt es in den Größen S, M und L. Gefertigt aus robustem Kunststoff und vollständig wasserfest, richtet sie sich sowohl an Camper und Vanlife-Fans als auch an Nutzer im Tiny House oder Gartenhaus. Wir haben das Evo L im Praxistest genauer unter die Lupe genommen.

Pro

Contra

Unsere Erfahrung mit der Trelino Evo Trockentrenntoilette

Die Trelino Evo ist eine kompakte Trockentrenntoilette, erhältlich in drei Größen: Evo S, Evo M und Evo L. Der Korpus besteht aus robustem, absolut wasserfestem ABS-Kunststoff, die Behälter aus Polypropylen – beides vollständig recycelbar.  

Alle Modelle wiegen nur wenige Kilogramm: etwa 3,9 kg (S), 4,3 kg (M) und 4,9 kg (L). Die Sitzhöhen variieren je nach Modell: S ca. 29–30 cm, M ca. 36–36,5 cm und L ca. 43 cm. Die Fassungsvermögen liegen bei rund 4,5 l Urin/6,5 l Feststoff (S), 5 l Urin/8 l Feststoff (M) und 10 l Urin/10 l Feststoff (L).  

Die Toiletten bieten eine Belastbarkeit bis 150 kg und verfügen über einen Softclose-Deckel sowie eine ergonomisch geformte Sitzkante. Optional lässt sich bei Evo M und L ein Abluftsystem nachrüsten, beim Evo S ist dies aufgrund der kleineren Kapazität nicht vorgesehen. 

Für eine einfachere Übersicht haben wir alle Daten in der nachfolgenden Tabelle für dich zusammengefasst:

Attribut Trelino Evo S Trelino Evo M Trelino Evo L
Höhe (mm) 296 360 430
Breite (mm) 330 330 330
Tiefe (mm) 390 390 390
Volumen Urin (L) 4,5 5 10
Volumen Feststoffe (L) 6,5 8 10
Gewicht (kg) 3,9 4,3 4,9
Material ABS Kunststoff und Polypropylen ABS Kunststoff und Polypropylen ABS Kunststoff und Polypropylen
Traglast (kg) 150 150 150
Preis ab 299 € ab 419 € ab 519 €
Material & Verarbeitung

Die Trelino Evo überzeugt im Test durch ein solides Material und eine hochwertige Verarbeitung. Der Korpus besteht aus robustem, recyclebarem ABS-Kunststoff, der vollständig wasserfest ist – ideal für den Einsatz in feuchten Umgebungen wie Campern oder Booten.  

Das fugenlose Design sorgt für hohe Auslaufsicherheit und minimiert das Risiko von Missgeschicken unterwegs. Die Behälter sind aus ebenfalls recyclebarem Polypropylen gefertigt, wobei der Feststoffbehälter durchaus etwas hochwertiger hätte sein dürfen. Die stabile Konstruktion trägt bis zu 150 kg und bietet damit auch bei regelmäßiger Nutzung eine zuverlässige Belastbarkeit.  

Positiv dürfte bei einigen Nutzern zudem die Softclose-Automatik des Deckels zu Buche schlagen, die einen leisen und sanften Verschluss ermöglicht und das Gesamtbild der Trockentrenntoilette abrundet. 

Komfort

Mit drei unterschiedlichen Höhen bietet die Trelino Evo-Serie für verschiedene Einsatzzwecke passende Optionen – allerdings mit spürbaren Unterschieden im Sitzkomfort. Das Modell Evo L mit einer Sitzhöhe von ca. 43 cm kommt handelsüblichen WCs am nächsten und bietet dadurch ein komfortables Sitzgefühl, selbst bei längerer Sitzungen.  

Die Evo M liegt mit rund 36,5 cm spürbar niedriger und ist für kleinere Personen oder den gelegentlichen Gebrauch noch in Ordnung, kann aber auf Dauer weniger bequem wirken.  

Das Evo S-Modell ist besonders kompakt mit nur ca. 29 cm Höhe – ideal für enge Räume, jedoch sehr niedrig und damit vor allem für Erwachsene eher unbequem beim Sitzen. 

Der Trenneinsatz sorgt für eine zuverlässige Trennung von Flüssigem und Festem und trägt zur hygienischen Nutzung bei. Allerdings verzichtet Trelino auf eine separate Toilettenbrille. Stattdessen sitzt man auf einem eher schmalen Rand des Sitzes, was den Komfort im Vergleich zu klassischen WCs etwas mindert.  

Insgesamt ist die Ergonomie funktional und durchdacht, auch wenn beim Sitzkomfort kleine Abstriche gemacht werden müssen – vor allem bei den kompakteren Varianten. Positiv zu erwähnen ist auch die Urinstandanzeige, bei der man zwar bei bestimmten Lichtverhältnissen seine Handy-Taschenlampe zur Hilfe nehmen möchte, die aber ein praktisches Feature darstellt. 

Geruchsentwicklung
Für das Evo M und L wird die optionale Nachrüstung eines SOG-Abluftsystems von Trelino empfohlen. Dieses kann zum Preis von aktuell 195€ zusätzlich erworben werden. Das dafür notwendige Loch im Korpus muss allerdings in Eigenregie gebohrt werden. Beim Trelino Evo S ist ein Abluftsystem bedingt durch die geringe Kapazität und damit verbundenen kürzeren Entleerungsintervalle nach Angaben des Herstellers nicht notwendig. Abseits des optionalen Abluftsystem setzt die Trelino Evo wie auch alle anderen Trockentrenntoiletten auf die bewährte Trennung der Ausscheidungen und die Zugabe von „Duftblockern”. Für die Feststoffe stehen hierbei gleich eine Reihe an Produkten zur Auswahl:
  • 20 Liter aus Pflanzenkohle, Pflanzenfaser, Kompost und Steinmehl für 32,90 €
  • 7 Liter Weichholzfasern für 14,90 €
  • Kokosziegel, bspw. im 6er Pack für 19,00€
Wir haben alle drei Varianten getestet und empfehlen die Weichholzfasern, da sie ein nachhaltiges Abfallprodukt aus der Holzproduktion und am einfachsten zu handeln sind. Sie binden die Feuchtigkeit zwar nicht ganz so gut wie vergleichbare Produkte der Konkurrenz, die wir getestet haben, aber erfüllen ihren Zweck und unterbinden Gerüche ziemlich zuverlässig.
Auch für den Flüssigkeitsbehälter gibt es einen Zusatz, der als Duftblocker mit einer dezenten Zitrusnote den Uringeruch überdecken soll. Alternativ oder ergänzend wird ein Stopfen für 8,90 € angeboten, der in den Urinabfluss des Trenneinsatzes eingesetzt werden kann. Dieser verhindert zwar zuverlässig das Entweichen von Uringerüchen, erfordert jedoch, dass er vor der Nutzung entfernt und anschließend wieder eingesetzt wird. Die vorübergehende Aufbewahrung des Stopfens während der Nutzung empfinden wir dabei als wenig komfortabel und hygienisch.
Preis-Leistungsverhältnis

Die Evo-Serie von Trelino umfasst drei solide Trockentrenntoiletten in unterschiedlichen Höhen und deckt damit ein breites Anwendungsspektrum ab. Besonders positiv hervorzuheben sind das ansprechende Design sowie die hochwertige Verarbeitung. Leichte Abzüge in der Bewertung ergeben sich lediglich durch die bereits erwähnten Schwächen beim Sitzkomfort und in der Geruchskontrolle. 

Die Modelle Trelino Evo M und L sind im Vergleich zu technisch aufwendigeren Alternativen, etwa mit integriertem Rührwerk, durchaus preislich vertretbar. Im Kontext des Gesamtmarkts erscheint der Preis angemessen, jedoch nicht als besonders günstig. 

Das Trelino Evo S liegt mit einem Preis von 299 € spürbar über dem Niveau vergleichbarer mobiler Trockentrenntoiletten anderer Anbieter, was in diesem Fall zu deutlicheren Punktabzügen in der Preis-Leistungs-Bewertung führt. 

Unser Fazit

Wer auf der Suche nach einer stationären Trockentrenntoilette aus Kunststoff ist, findet in der Trelino Evo M oder L eine einfache, funktionale und zugleich optisch ansprechende Lösung zu einem insgesamt vertretbaren Preis. 

Für alle, die eher eine mobile Variante ins Auge fassen – also das Trelino Evo S – gilt in puncto Funktionalität grundsätzlich dasselbe. Allerdings sehen wir hier eine größere Auswahl an günstigeren Angeboten am Markt. Zwei Beispiele sind die Toilette von Boxio sowie die TROBOLO WandaGO, die uns durch ihr besseres Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt haben. Weitere Alternativen findet ihr in unserer umfassenden Übersicht. 

Weitere Testberichte

Beste Preis-Leistung
Kildwick BoxLoo im Test
1,7

Kildwick BoxLoo

139,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
Produkttest von TeraBloem von TROBOLO
1,5

TROBOLO TeraBloem

ab 319,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
TROBOLO Trenntoilette TinyBlœm, Frontansicht
2,0

TROBOLO TinyBlœm

749,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
Mobile Trenntoilette TROBOLO BilaBox im kompakten schwarzen, Frontansicht
1,9

TROBOLO BilaBox

139,00 EUR
Zum Testbericht