Die TROBOLO TeraBloem ist eine Trockentrenntoilette in Bausatzform, die vollständig aus hochwertigem Holz gefertigt ist. Sie ist in drei Varianten erhältlich: TeraBloem Lite für 319 €, die reguläre TeraBloem für 359 € sowie die größere TeraBloem Plus für 419 €. Alle Modelle lassen sich noch individuell um verschiedene Abluftsysteme erweitern.
Die Lite-Version der TeraBloem spart sich Toilettenbrille, wodurch sie minimalistischer und etwas spatanischer wirkt. Die Plus-Version bietet dagegen das doppelte Volumen für Feststoffe und eine größere Standfläche. In unserem Test haben wir die Standardvariante der TeraBloem zum Preis von 359 € für euch geprüft.
Die nachfolgende Tabelle zeigt Euch die Unterschiede der drei Modelle im direkten Vergleich:
| Attribut | TeraBloem | TeraBloem Lite | TeraBloem Plus |
|---|---|---|---|
| Höhe (mm) | 528 | 496 | 528 |
| Breite (mm) | 330 | 330 | 375 |
| Tiefe (mm) | 470 | 465 | 538 |
| Volumen Urin (L) | 10 | 10 | 10 |
| Volumen Feststoffe (L) | 11 | 11 | 22 |
| Gewicht (kg) | 15,3 | 10,5 | 15,3 |
| Preis | 359 € | 319 € | 419 € |
Aufbau
Der Aufbau der TROBOLO TeraBloem gestaltete sich im Test als angenehm unkompliziert. Im Gegensatz zu vielen anderen Bausätzen, benötigt man kein zusätzliches Werkzeug, keine Nägel, keinen Leim und auch kein Schleifpapier. Alle Teile sind präzise vorgefertigt und werden mit Schrauben montiert, ein passender Schraubenzieher liegt bei. Die Anleitung ist logisch aufgebaut, verständlich bebildert und gut strukturiert. Die Montage dauerte rund 20 Minuten und verlief absolut reibungslos. Insgesamt macht der Aufbau einen sehr durchdachten und benutzerfreundlichen Eindruck.
Material & Verarbeitung
Die verwendeten Materialien verdienen besonderes Lob. Das Gehäuse der Toilette besteht aus 15 mm starkem Mehrschichtholz aus Birke und Erle. Die Konstruktion wirkt dadurch nicht nur hochwertig, sondern auch stabil und langlebig. Dass TROBOLO das Holz unbehandelt liefert, sehen wir nicht als Nachteil – im Gegenteil: Nutzer haben so die Möglichkeit, die Toilette nach eigenen Wünschen zu ölen oder zu lackieren.
Wir haben im Test das von TROBOLO empfohlene Naturölset verwendet, das dem Holz einen matten, angenehmen Look verleiht und die Oberfläche effektiv schützt. Nach kurzer Einwirkzeit entstand ein schöner, natürlicher Glanz, der die hochwertige Holzmaserung unterstreicht.
Positiv hervorzuheben ist auch, dass der Toilettensitz bereits mehrfach lackiert ist und keiner weiteren Behandlung bedarf. Die getestete Belastbarkeit von bis zu 200 kg spricht zusätzlich für die Verarbeitungsqualität.
Komfort
Mit einer Sitzhöhe von 506 mm ist die TROBOLO TeraBloem auf dem Niveau klassischer Haushalts-WCs. Der Sitzkomfort ist gut, der stabile Toilettensitz fühlt sich hochwertig an und bietet einen sicheren Halt. Die Entleerung der Behälter ist erfreulich einfach gelöst: Der komplette Sitz samt Trenneinsatz lässt sich nach oben klappen, wodurch man problemlos an die Urin- und Feststoffbehälter gelangt.
Ein kleiner Kritikpunkt betrifft den Urinbehälter, der in transparenter Ausführung geliefert wird. Eine blickdichte Variante wäre vor allem für den diskreten Einsatz im öffentlichen Raum wünschenswert. Dennoch bleibt die Handhabung auch hier sehr benutzerfreundlich.
Geruchsentwicklung
Wie bei allen gut funktionierenden Trenntoiletten ist auch bei der TeraBloem die Geruchsentwicklung sehr gering. Die im Lieferumfang enthaltenen Holzspäne, die laut Hersteller bei der Fertigung der Holztoiletten anfallen, tragen entscheidend zur Geruchsbindung bei. Sie sind nicht nur nachhaltig, sondern duften dank der natürlichen ätherischen Öle im Holz auch angenehm frisch und binden Feuchtigkeit wirklich hervorragend.
Wer die Geruchsreduzierung weiter optimieren möchte, kann aus drei Abluftsystemen wählen. Das natürliche Abluftsystem nutzt den Kamineffekt und kommt komplett ohne Strom aus. Es ist einfach zu installieren und kostet 44,90 €. Noch deutlich effektiver ist das elektrische Abluftsystem für 89,90 €, das mit einer äußerst niedrigen Leistungsaufnahme von 1,3 W arbeitet und im Dauerbetrieb kaum hörbar ist. Es wird mit Netzstecker und USB-Anschluss geliefert und passt somit auch für Powerbankbetrieb. Die Montage ist denkbar einfach: Das kleine Holzgehäuse mit dem Ventilator wird innen verschraubt und über ein 50 mm Standardrohr nach außen geleitet.
Wer eine vertikale Ableitung bevorzugt oder noch bessere Geruchsneutralisation wünscht, kann das elektrische Abluftsystem auch im Set mit Erweiterungsrohren für 119,90 € erwerben.
Die größte Innovation stellt jedoch das nur bei TROBOLO erhältliche SafeShell System dar. Eine Membran im Deckel des Urinbehälters öffnet sich nur beim Kontakt mit Flüssigkeit und schließt sich danach wieder von selbst. Damit ist der Urinkanister optimal gegen Gerüche und Auslaufen geschützt – ein klarer Vorteil gegenüber anderen Trenntoiletten, die wir getestet haben.
Preis-Leistungsverhältnis
Mit 359 € liegt die TROBOLO TeraBloem preislich über den günstigsten Modellen am Markt. Doch diese sind oft nur auf den ersten Blick günstiger. So bietet Kildwick zwar Bausätze ab 269,90 € an, jedoch besteht das Material dort aus deutlich dünnerem Holz, was sich auch im Aufbau negativ bemerkbar machte. Eine vergleichbare Wandstärke und hochwertige Verarbeitung wie bei TROBOLO bietet derzeit nur das FancyLoo – dieses beginnt jedoch preislich erst bei 839,90 €.
TROBOLO hat mit der TeraBloem einen Bausatz geschaffen, der sich durch Qualität, einfache Handhabung und durchdachte technische Details deutlich von der Konkurrenz abhebt. Im Vergleich zur gebotenen Leistung ist der Preis absolut fair.
Unser Fazit
Die TROBOLO TeraBloem überzeugt durch ihre exzellente Verarbeitung, einfache Montage, durchdachte Geruchskontrolle und hohe Praxistauglichkeit. Besonders das SafeShell System und die flexiblen Abluftlösungen setzen neue Maßstäbe in dieser Preisklasse.
Auch wenn es günstigere Alternativen gibt, bietet keine ein vergleichbares Gesamtpaket. Die TeraBloem ist damit unser klarer Preis-Leistungs-Sieger unter den Trenntoilettenbausätzen aus Holz und erhält von uns die Bestnote „Sehr gut (1,4)“.