Trockentrenntoilette Trelino Timber S
2,9
2,9
Trelino Timber
Preis

ab 339,00 EUR

  • Hersteller Trelino

  • Material Birke-Multiplex

  • Maße S: Höhe 331 – Tiefe 402 – Breite 320 mm
    M: Höhe 375 – Tiefe 391 – Breite 310 mm
    L: Höhe 475 – Tiefe 391 – Breite 320 mm

  • Gewicht S: 10,2 kg
    M: 8,7 kg
    L: 9,7 kg

  • Traglast 150 kg
Trelino Timber

Die Timber von Trelino ist als Bausatz und vormontiert in der Größe S sowie in den Größen M und L als fertig aufgebaute Trockentrenntoilette erhältlich. Wir haben uns die Timber einmal zur Brust genommen, um in Erfahrung zu bringen, ob sie hält, was Trelino verspricht.

Pro

Contra

Unsere Erfahrung mit der Trelino Timber Trockentrenntoilette

Die Trelino Timber Serie umfasst drei verschiedene Modelle: Timber S, Timber M und Timber L. Wir haben uns für den Timber S Bausatz entschieden, da uns besonders der Aufbau und die Verarbeitung interessierten. Der S-Typ ist besonders für den mobilen Einsatz gedacht, beispielsweise in Vans oder Booten, wobei diese auch die schwerste aller drei Modelle ist.

Die mittlere Größe Timber M richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die die Toilette sowohl mobil als auch stationär verwenden möchten. Das Modell Timber L wiederum ist vor allem für den festen Einbau in Tiny Houses oder Ferienhäusern konzipiert. Hier eine kleine Übersicht der Modelle:

Modell Timber S Timber M Timber L
Höhe (cm) 33,1 37,5 47,5
Breite (cm) 32,0 31,0 32,0
Tiefe (cm) 40,2 39,1 39,1
Urinbehälter (l) 4,5 5 10
Feststoffbehälter (l) 5,5 6 10
Gewicht (kg) 10,2 8,7 9,7
Aufbau

Leider ist das Paket von Trelino in eher schlechtem Zustand bei uns angekommen und war von außen bereits beschädigt. Im Inneren des Pakets selbst war Einstreu verteilt und alles machte einen Eindruck, als wären die einzelnen Komponenten des Bausetztes wahr los in das Paket geschmissen worden. Nachdem wir alles ausgepackt und sortiert bekommen haben, ging es dann an den eigentlichen Aufbau. Bei diesem weist Trelino selbst darauf hin, dass etwas handwerkliches Geschick erforderlich ist – und das können wir bestätigen.

Ansonsten verläuft der Aufbau insgesamt weitgehend unkompliziert, einzig die Montage der Scharniere entpuppte sich als echte Herausforderung. Hier sind Präzision und Geduld gefragt: Die exakte Ausrichtung der Scharniere ist knifflig, zumal die Vorkörnung nicht besonders tief ist. Wer hier einmal schief ansetzt, hat Mühe, das wieder zu korrigieren. Ohne Erfahrung mit Holzarbeiten könnte dieser Schritt schnell zur Geduldsprobe werden.

Insgesamt lässt sich sagen: Wer über grundlegende handwerkliche Fähigkeiten verfügt, bekommt den Aufbau gut hin – mit etwas Zeit und Konzentration. Alle anderen fahren mit der vormontierten Variante vermutlich stressfreier.

Material & Verarbeitung

Beim Material punktet Trelino klar. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Birke-Multiplex mit ca. 18 mm starken Platten. Die Oberflächen sind sehr gut vorgeschliffen, fühlen sich angenehm an und machen insgesamt einen äußerst stabilen, langlebigen Eindruck. Die Verarbeitung des Holzes ist durchweg hochwertig und verleiht der Toilette eine edle, solide Anmutung. 

Der Flüssigkeitsbehälter ist mit einer leichten Delle bei uns angekommen, was ein leichter kosmetischer Mangel ist, die Funktion aber nicht weiter beeinträchtigt. Der mitgelieferte Trenneinsatz aus ABS wurde unbeschädigt geliefert, kann qualitativ jedoch nicht ganz mit dem hochwertigen Holzgehäuse mithalten. Im Vergleich zu Polypropylen-Einsätzen anderer Hersteller wirkt das Material etwas spröde und leicht scheppernd. Die Haptik fällt weniger hochwertig aus, was Zweifel an der langfristigen Robustheit aufkommen lassen kann – zumindest subjektiv. 

Die Modelle Timber M und L sind zusätzlich in Varianten mit HPL-Beschichtung erhältlich, was die Oberfläche wasserabweisend macht. Allerdings berichten einige Nutzer, dass selbst bei dieser Variante nicht alle Bereiche zuverlässig gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Wir würden also davon abraten mit eurem Trelino duschen zu gehen. 

Komfort

In Sachen Komfort bietet die Timber-Serie Licht und Schatten. Die Sitzhöhe des Timber S ist deutlich niedriger als bei einem herkömmlichen WC. Das kann unterwegs praktisch sein, ist aber für längere Sitzungen eher unbequem. Die Timber M liegt hier schon näher am gewohnten Niveau, die Timber L ist diesbezüglich am angenehmsten. Die große Öffnung des Trenneinsatzes ist ergonomisch geformt und sorgt für eine zuverlässige Nutzung. 

Was jedoch bei allen Modellen auffällt: Eine Toilettenbrille fehlt. Der Deckel ist aus Holz, die Sitzfläche direkt auf der Öffnung – hygienisch und komfortabel ist das nicht besonders, gerade im Vergleich zu Modellen mit vollwertigem Toilettensitz. Die Entleerung der beiden Behälter für Urin und Feststoffe geht erfreulich einfach vonstatten. Leider wirkt der Feststoffbehälter eher wie ein Salateimer aus dem Großmarkt. Hier hätten wir uns für den eher stolzen Preis etwas mehr Qualität gewünscht. 

Geruchsentwicklung

Ein kritischer Punkt bleibt die Geruchskontrolle. Trelino verwendet im Urinbehälterdeckel eine Silikonmembran, die Gerüche eindämmen soll. Allerdings bleibt ein schmaler, halboffener Schlitz bestehen – der Uringeruch kann dadurch nicht vollständig zurückgehalten werden. Der tatsächliche Nutzen dieser Konstruktion erschließt sich uns bislang nicht wirklich. 

Hinzu kommt: Die Membran ist ein Verbrauchsteil und muss laut Hersteller alle zwei bis drei Monate ersetzt werden. Ein Ersatzset mit zwei Membranen schlägt aktuell mit rund 15,90 € zu Buche – was auf Dauer teuer wird und wenig nachhaltig wirkt, insbesondere angesichts der begrenzten Wirksamkeit. 

Im Vergleich zu durchdachteren Konzepten auf dem Markt wirkt die Lösung bei Trelino technisch unausgereift. Immerhin lassen sich die Modelle Timber M und L mit einem SOG-Abluftsystem nachrüsten, das deutlich effektiver ist – allerdings mit ca. 195 € auch preislich spürbar ins Gewicht fällt. 

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Timber-Serie empfinden wir insgesamt als eher dürftig. Mit einem Einstiegspreis von 339 für den Timber S Bausatz bewegt man sich bereits über dem Niveau anderer Bausätze wie dem Kildwick MiniLoo oder dem TROBOLO TeraBloem Lite. Die Timber M kostet 649 und die Timber L sogar stolze 749 – jeweils ohne Lüftungssystem. Vergleichbare Produkte wie das TROBOLO SilvaBloem sind hier mit gerade einmal 499 preislich deutlich attraktiver. Dennoch bekommt man ein durchdachtes, formschönes Produkt aus hochwertigem Holz.  

Unser Fazit

Unser Fazit zur Trelino Timber Serie ist durchwachsen. Auf der positiven Seite steht ganz klar die hochwertige Holzqualität: Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien wirken langlebig und durchdacht. Weniger überzeugen konnten uns hingegen die Silikonmembran zur Geruchsvermeidung sowie das optional erhältliche, aber relativ kostspielige Abluftsystem.

Wer auf der Suche nach einem kompakten Bausatz aus Holz ist und etwas handwerkliches Geschick mitbringt, kann mit dem Trelino Timber S dennoch gut fahren. Bei größeren Modellen lohnt sich jedoch der Blick über den Tellerrand: Sowohl Kildwick als auch Trobolo bieten hier interessante, teils deutlich günstigere Alternativen.

Ist die Trelino Timber M von den Maßen her genau das, was ihr braucht, spricht wenig dagegen – das Modell macht insgesamt einen soliden Eindruck. Wenn es auch größer sein darf, empfehlen wir euch einen Blick auf unseren Testbericht vom TROBOLO SilvaBloem zu werfen. Es ist optisch ähnlich, verfügt aber über das effektivere Safe Shell System zur Geruchskontrolle und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

Weitere Testberichte

Beste Preis-Leistung
TROBOLO Trenntoilette TinyBlœm, Frontansicht
1,4

TROBOLO TinyBlœm

749,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
Boxio Campingtoilette - Frontansicht
2,4

BOXIO Campingtoilette

159,90 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
TROBOLO Trenntoilette TeraBlœm, Frontansicht
1,5

TROBOLO TeraBlœm

359,00 EUR
Zum Testbericht
Beste Preis-Leistung
Mobile Trenntoilette TROBOLO BilaBox im kompakten schwarzen, Frontansicht
2,0

TROBOLO BilaBox

139,00 EUR
Zum Testbericht